indianische Musik.

indianische Musik.
indianische Musik.
 
Im Gegensatz zur Musik anderer Kontinente wird die indianische Musik - soweit noch unberührt von europäischen und afrikanischen Einflüssen - von der einstimmigen Vokalmusik geprägt. In Nordamerika fallen die musikalischen Eigentümlichkeiten der einzelnen Gebiete nicht immer mit den durch andere Kulturelemente gegebenen Einteilungen zusammen. Besonders zur Unterscheidung geeignet sind Vortragsstil (gepresst, gestoßen, von Akzenten durchsetzt, vibrierend usw.), Umfang und Dichte der Skala und Aufbau der Gesänge (von Rezitationsformen bis zu durchkomponierten Gebilden mit strophischem Text). Gemeinsam ist die Tendenz zu (teilweise terrassenförmig) absteigender Melodik, der Vorrang der Kontur über feste Intervallfolgen und die seltene instrumentale Ergänzung, u. a. durch Rahmentrommeln, Flöten, Rasseln, Schraper. Fast immer ist die Musik kultgebunden. Gegen den Norden zu nimmt die poetische Substanz der Texte ab, die kürzer als die Melodiezeile sein können oder auch ganz fehlen (Silbensingen ohne sprachlichem Sinn).
 
Bei den mittel- und südamerikanischen schriftlosen Indianerkulturen ist das Alte fast vollständig in Mischformen mit iberischer und negroider Musik aufgegangen. Ursprüngliches hielt sich in den großen Regenwäldern, vereinzelt in den Anden und auf Feuerland. Die Fünftonleiter überwiegt, im Amazonasgebiet gibt es daneben engschrittige Melodik, bei der mit Halbtonabstand ein Hauptton umspielt wird. Zuweilen begegnet homophone Mehrstimmigkeit mit Quart- und Quintparallelen, selten echte Zweistimmigkeit. Begleitende und autonome Instrumentalmusik spielt hier eine etwas wichtigere Rolle: Neben den erwähnten Instrumenten kommen Musikbogen, Zungenschlitztrommel, Muschelhorn, verschiedene Gefäßflöten und -pfeifen und insbesondere die Panflöte (vom handtellergroßen bis zum klafterlangen Exemplar) häufiger vor; bei den Aimara wird die Panflöte im Orchesterverband gespielt.
 
Die Musik der Hochkulturen ist vollständig zerstört und nur durch archäologische, literarische und bildliche Denkmäler fassbar. Man weiß von eigentlichen Musikakademien und kennt u. a. die Berufsbezeichnung für »Sänger«, »Choreograph«, »Flötist«, »Trommler«. Neben den Priestern, die das heilige Melodierepertoire überlieferten und lehrten, gab es Dichterkomponisten, die im Auftrag von Herrschern für religiöse Feste Werke schufen und musikalisch und choreographisch einstudierten. Diese waren ihr geistiger Besitz, konnten aber an den König übergehen. Wie eng die Verbindung von Poesie und Gesang war, wird dadurch deutlich, dass es für beide nur einen Begriff, Cuicatl (»blumenreiches Wort«), gab. Entsprechend dem zeremoniellen Aufwand konnte die Ausstattung mit Sängern und Instrumentalisten reich sein.
 
 
K. G. Izikowitz: Musical and other sound instruments of the South American Indians (Göteborg 1935, Nachdr. East Ardsley 1970);
 B. Nettl: North American Indian musical styles (Philadelphia, Pa., 1954);
 Musikgesch. in Bildern, Bd. 1, Tl. 2: P. Collaer: Amerika. Eskimo u. indian. Bev. (Leipzig 1966).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brasilianische Musik — Die brasilianische Musik ist von großer Vielfalt geprägt und gilt von jeher als besonders offen für äußere Einflüsse. Charakteristisch ist die Verbindung traditioneller und moderner Elemente. Die Entwicklung der brasilianischen Musik ist eng mit… …   Deutsch Wikipedia

  • amerikanische Musik — amerikanische Musik,   die Musik der USA. Hier setzt die Musikgeschichte mit dem Gemeindegesang der im 17. Jahrhundert eingewanderten Puritaner ein. Die Texte ihrer Hymnen und Psalmen sind in dem 1640 erschienenen »Bay Psalm Book« enthalten;… …   Universal-Lexikon

  • Argentinische Musik — Das Tango Duo Astor Piazzolla / Horacio Ferrer. Der Tango gilt als identitätsstiftende Musik von Buenos Aires Die argentinische Musik nährt sich aus Einflüssen mehrerer Kulturen. Obwohl die Mehrzahl der Einwohner des Landes von Europäern abstammt …   Deutsch Wikipedia

  • Kubanische Musik — Als Kubanische Musik werden verschiedene Musikstile bezeichnet, die ihren Ursprung auf der Karibik Insel Kuba haben und vom 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit großen Einfluss auf die Entwicklung verschiedenster Musikstile in der ganzen Welt… …   Deutsch Wikipedia

  • afroamerikanische Musik — afroamerikanische Musik,   Sammelbezeichnung für die Musik der hauptsächlich aus Westafrika als Sklaven auf den amerikanischen Kontinent verbrachten Afrikaner. Unter dem Einfluss der musikalischen und kulturellen Traditionen der europäischen… …   Universal-Lexikon

  • altamerikanische Kulturen: Musik und Tanz —   »Wenn kein Wild an dir vorüberzieht, dann tanzt du mit dem wayku in deinen Händen.   Wenn kein Hirsch sich zeigt, tanzt du mit dem wayku unter deiner Nase.   Ay, Brüderchen, ay, Brüderchen.«   So singen die Frauen bei indianischen Festen, und… …   Universal-Lexikon

  • Kilza Setti — de Castro Lima (* 26. Januar 1932 in São Paulo, Brasilien) ist eine brasilianische Komponistin, Musikethnologin und Sozialanthropologin. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Kompositionen 3 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Setti — Kilza Setti de Castro Lima (* 26. Januar 1932 in São Paulo, Brasilien) ist eine brasilianische Komponistin, Musikethnologin und Sozialanthropologin. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Kompositionen 3 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Vokalmusik — ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik. Ihr liegen für gewöhnlich literarische Dichtungen zugrunde, die von einem Komponisten vertont wurden; von modernen Komponisten werden vereinzelt auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Edino Krieger — (* 1928 in Brusque, Santa Catarina, Brasilien) ist ein brasilianischer Geiger, Komponist und Dirigent sowie Gründer des örtlichen Konservatoriums. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”